hr-marketing

HR-Marketing, auch bekannt als Personalmarketing oder Arbeitgebermarketing, ist eine operative Funktion innerhalb eines Unternehmens, die sich mit der Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung befasst. Es ist eng mit dem strategischen Prozess des Employer Brandings verbunden. Das Ziel des HR-Marketings besteht darin, die Effizienz des Recruitings zu verbessern und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

 

Die Rolle des HR-Marketings

Das HR-Marketing kombiniert das Fachwissen der Personal- und der Kommunikationsabteilung, um das Unternehmen in Bezug auf das Personalmarketing zu unterstützen. Es arbeitet eng mit anderen Bereichen des Unternehmens zusammen, um die Anforderungen und Vorstellungen externer Kandidaten zu verstehen und daraus geeignete Kommunikationskonzepte abzuleiten.

Das HR-Marketing ist bereits in der Phase vor der konkreten Stellenbesetzung aktiv. Hierzu gehört die Marktforschung, bei der Benchmarks mit Wettbewerbern durchgeführt und die aktuellen Trends im Marketing analysiert werden. Eine weitere wichtige Quelle sind die Anforderungen des Unternehmens an zukünftige Kompetenzen und Mitarbeiter. Basierend auf diesen Informationen können sogenannte Candidate Personas erstellt werden, die als Repräsentanten der Zielgruppe dienen.

Maßnahmen im HR-Marketing

Das HR-Marketing umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, potenzielle Kandidaten anzusprechen und die Arbeitgebermarke des Unternehmens zu stärken. Dazu gehören:

  1. Stellenanzeigen und Jobportale: Eine gut gestaltete Stellenanzeige ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kandidaten zu gewinnen. Jobportale bieten eine ideale Plattform, um die Stellenanzeigen zu veröffentlichen und eine breite Zielgruppe zu erreichen.
  2. Hochschulmarketing: Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen können Unternehmen den Kontakt zu potenziellen Kandidaten herstellen. Praktika, Betreuung von Abschlussarbeiten und Gastvorträge sind einige der Möglichkeiten, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
  3. Social Media Recruiting: Soziale Medien bieten eine effektive Möglichkeit, potenzielle Kandidaten anzusprechen. Durch gezielte Kampagnen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und die Reichweite ihrer Botschaften erhöhen.
  4. Employer Branding-Kampagnen: Das HR-Marketing unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von Employer Branding-Kampagnen. Diese Kampagnen zielen darauf ab, die Stärken des Unternehmens hervorzuheben und potenzielle Kandidaten anzusprechen.
  5. Alumni-Netzwerke: Durch den Aufbau von Alumni-Netzwerken können Unternehmen den Kontakt zu ehemaligen Mitarbeitern, Praktikanten und studentischen Hilfskräften aufrechterhalten. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Kandidaten anzusprechen und die Bindung zu aktuellen Mitarbeitern zu stärken.

Warum ist HR-Marketing wichtig?

HR-Marketing ist in Zeiten des Fachkräftemangels von großer Bedeutung. Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Unternehmen konkurrieren zunehmend um qualifizierte Mitarbeiter, was zu längeren Such- und Vakanzzeiten führen kann.

Um im „War for Talents“ erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität steigern und effektive Strategien für das Recruiting entwickeln. Das HR-Marketing spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es die Kommunikation mit potenziellen Kandidaten verbessert und die Position des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber stärkt.

HR-Marketing vs. Employer Branding

HR-Marketing und Employer Branding sind eng miteinander verbunden, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte. Während das Employer Branding ein strategischer Prozess ist, der sich mit der Entwicklung der Arbeitgebermarke befasst, ist das HR-Marketing eher operativ und umfasst die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung.

Das Employer Branding legt die Grundlage für das HR-Marketing, indem es die Stärken und Schwächen des Unternehmens identifiziert und eine einheitliche Arbeitgebermarke entwickelt. Das HR-Marketing setzt die Arbeitgebermarke dann in konkrete Maßnahmen um, um potenzielle Kandidaten anzusprechen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Die Rolle von Social Media im HR-Marketing

Soziale Medien spielen eine immer wichtigere Rolle im HR-Marketing. Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und potenzielle Kandidaten anzusprechen.

Durch gezielte Kampagnen und Anzeigen können Unternehmen ihre Botschaften an eine breite Zielgruppe kommunizieren. Soziale Medien ermöglichen es Unternehmen auch, mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten und eine Beziehung aufzubauen. Dies kann die Effizienz des Recruitings und die Mitarbeiterbindung verbessern.

Es ist wichtig, dass Unternehmen die richtigen Kanäle und Botschaften wählen, um ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen. Eine strategische Nutzung von Social Media im HR-Marketing kann dazu beitragen, die Arbeitgebermarke zu stärken und qualifizierte Kandidaten anzuziehen.

Fazit

HR-Marketing ist ein wichtiger Bestandteil des Talentmanagements in Unternehmen. Es unterstützt die effektive Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung, indem es die Arbeitgebermarke stärkt und gezielte Maßnahmen zur Ansprache potenzieller Kandidaten ergreift. Durch den Einsatz von Social Media und anderen Marketinginstrumenten können Unternehmen ihre Reichweite erhöhen und ihre Position als attraktiver Arbeitgeber festigen.

Das HR-Marketing sollte eng mit dem Employer Branding verbunden sein, um eine konsistente und effektive Kommunikation zu gewährleisten. Durch kontinuierliche Analyse und Optimierung der HR-Marketing-Maßnahmen können Unternehmen ihre Effizienz im Recruiting verbessern und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen.

In der heutigen Geschäftswelt ist die Unternehmenskultur ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Dies gilt insbesondere für Handwerksunternehmen, die sich durch Authentizität und Handwerkskunst auszeichnen. Eine starke und authentische Unternehmenskultur kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter stärker mit dem Unternehmen identifizieren, die Kundenbindung verbessert und letztlich eine positive Arbeitsumgebung geschaffen wird, um auch neue Mitarbeiter von Ihrem Unternehmen zu überzeugen. Wie Sie als Handwerksunternehmen eine authentische Unternehmenskultur etablieren, erfahren Sie in diesem Beitrag:

  1. Wertebasierte Führung: Führungskräfte sollten klare Unternehmenswerte definieren und diese aktiv vorleben. Dies bedeutet, dass sie Verantwortung übernehmen und durch ihr eigenes Verhalten die gewünschte Kultur im Unternehmen fördern.
  2. Mitarbeiterbeteiligung fördern: Ermöglichen Sie den Mitarbeitern, sich aktiv am Entscheidungsprozess zu beteiligen und Ideen einzubringen. Dies kann dazu beitragen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements zu schaffen, was letztlich zu einer stärkeren Identifikation mit der Unternehmenskultur führt.
  3. Offene Kommunikation: Schaffen Sie einen offenen Kommunikationskanal, der es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Anliegen und Ideen zu äußern. Eine transparente Kommunikation fördert das Vertrauen und stärkt das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
  4. Anerkennung und Wertschätzung: Anerkennen Sie die Leistungen und Beiträge der Mitarbeiter regelmäßig. Durch Anerkennung fühlen sich die Mitarbeiter geschätzt und motiviert, was wiederum zu einer positiven Unternehmenskultur beiträgt.
  5. Fortbildung und Entwicklung: Investieren Sie in die Weiterbildung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter. Indem Sie Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bieten, signalisieren Sie, dass Sie an ihren Fähigkeiten interessiert sind und langfristige Beziehungen fördern möchten.
  6. Traditionen und Rituale pflegen: Traditionen und Rituale, die die Geschichte und die Werte des Unternehmens widerspiegeln, sind wichtig, um eine starke Identität und Zusammengehörigkeit zu schaffen. Pflegen Sie diese Traditionen und Rituale im Arbeitsalltag.
  7. Authentizität betonen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Handwerksunternehmen authentisch bleibt und seine Wurzeln nicht vernachlässigt. Betonen Sie die Einzigartigkeit Ihrer Handwerkskunst und teilen Sie Ihre Geschichte mit Kunden und Mitarbeitern.
  8. Arbeitsumgebung gestalten: Schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die die Werte und die Kultur des Unternehmens widerspiegelt. Dies kann durch die Gestaltung des Arbeitsplatzes, das Einführen von gemeinschaftlichen Arbeitsbereichen und die Schaffung einer positiven Atmosphäre erreicht werden.

Indem Handwerksunternehmen diese Praktiken in ihre Unternehmensstrategie integrieren, können sie eine authentische Unternehmenskultur etablieren, die Mitarbeiterbindung fördert, die Kundenzufriedenheit steigert und letztlich zu langfristigem Erfolg auf allen Ebenen führt.